Glossareinträge
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
Computer Aided Design = computer-gestütztes Konstruieren; mit CAD-Programmen können dreidimensionale, bewegte Modelle erstellt werden.
Computer Aided Manufacturing = computergestützte Fertigung
Hochdeckendes Make-up auf Wasser/Öl Basis, mit welchem sich Hautveränderungen, oder beispielsweise Krampfadern und Tätowierungen, überschminken lassen.
Ziel des Case Managements ist es, dem Patienten eine disziplinen-übergreifende medizinische Versorgung anzubieten. Gemeinsam mit dem Patienten, seinen Angehörigen und den beteiligten Fachleuten plant ein so genannter Case Manager eine Versorgungskette, setzt sie um und bewertet ihren Erfolg. Finanzielle Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens muss er hierbei beachten. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht aber der Patient und dessen individuelle Probleme.
(Quelle:ZVK)
cerebral = im Gehirn, parese = Lähmung
Die Cerebralparese ist eine Hirnschädigung, die zwischen dem Beginn der Schwangerschaft und dem Ende des zweiten Lebensjahrs entsteht.
Zusammengesetztes Kunstwort aus den englischen Begriffen CEramic REConstruction. CEREC (TM) ist der Produktname der Firma Sirona für direkt am Patienten gefertigte Inlays, Kronen und Veneers. Nach der notwendigen Vorbereitung wird der Zahn mit einer elektronischen Kamera digital abgetastet. Mit Hilfe der so gewonnenen Daten wird unter Verwendung der CAD/CAM-Technik die zukünftige Zahnfüllung bzw. Krone/Veneer konstruiert und aus einem hochwertigen Keramik-Block heraus geschliffen. Anschließend wird dieses präzise Werkstück endgültig eingesetzt.
Medikamentöse Therapie, die meist zur Bekämpfung von Krebserkrankungen eingesetzt wird. Bei der Radiochemotherapie werden zusätzlich noch Strahlentherapien angewendet.
Qi = Energie, Lebensfluss, Atem
Gong = Arbeit, Fähigkeit
Insgesamt könnte man Chi Gong also als Arbeit am eigenen Lebensfluss bezeichnen.
Chi Gong ist eine jahrtausende alte, chinesische Tradition und eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die aus vielen Richtungen beeinflusst wurde.
Es gibt etwa 100 anerkannte Chi Gong Abwandlungen.
Beispielsweise finden sich Einflüsse aus dem Buddhismus, dem Daoismus und der asiatischen Kampfkunst, sowie diverser Tänze und Riten.
Es setzt sich zusammen aus Übungen und Bewegungsformen zur meditativen Entspannung, Konzentration, Atmung und Bewegung.
Bewirken soll Chi Gong eine positive Beeinflussung des körpereigenen Energiehaushaltes und eine gesunde, geistige Verfassung. Das Wohlbefinden und die Gesundheit sollen gesteigert, das innere Ungleichgewicht ausgeglichen und Selbstheilungskräfte angeregt werden.
Chi Gong kommt häufig bei Krankheiten wie Rücken- oder Herzleiden und Bluthochdruck (typische Zivilisationskrankheiten) zum Einsatz.
Grundsätzlich soll Chi Gong in erster Linie die physische und psychische Gesundheit erhalten, anstatt Krankheiten zu heilen.
Wortteil: Hand-
Gewebeprobeentnahme aus dem Mutterkuchen
Behandlung von Krankheiten und Behebung von Deformationen oder körperlichen Schäden durch operative Verfahren mit oder ohne Verwendung von Arzneimitteln.
Cholesterine sind fettähnliche Substanzen, welche beim Menschen das Grundgerüst für die Produktion der Geschlechtshormone bildet. Auch ist Cholesterin wichtig für die Gallensäureproduktion in der Leber. Als bedeutender Bestandteil der Zellwände kommt es überall im Körper vor. Es wird zu etwa einem Drittel der benötigten Menge vom Organismus selber hergestellt, der überwiegende Teil muss jedoch in ausgewogener Dosierung mit der Nahrung aufgenommen werden. Dauerhaft übermäßige Cholesterinzufuhr sollte vermieden werden, da bei erhöhtem Gesamtcholesteringehalt im Blut das Risiko für eine Koronare Herzkrankheit deutlich zunimmt. Zu unterscheiden ist allerdings zwischen HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin und ihren teilweise ergänzenden und andererseits konträren Wirkungen.
Cholesterin ist eine fettähnliche Grundsubstanz des Körpers, die sowohl durch die Nahrung zugeführt als auch vom Körper selbst produziert wird. Es dient unter anderem dem Aufbau der Zellwände, zur Herstellung der Gallensäure, zur Produktion von Vitamin D und ist Vorstufe wichtiger Hormone (z. B. Cortison). Cholesterin unterteilt sich in mehrere Fraktionen; spricht man von Cholesterin, ist meist das Gesamtcholesterin gemeint.
Färbung der Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten.
Träger des Erbgutes im Zellkern
Ansammlung von Darmlymphflüssigkeit in der Pleurahöhle (Raum zw. Lungenfell, Rippenfell und Zwechfell).
Der Begriff "Craniomandibulär" leitet sich von den Wörtern "Cranium" und "Mandibula" her. "Cranium" ist der Fachausdruck für den knöchernen Schädel, "Mandibula" bedeutet "Unterkiefer"; der Unterkiefer ist ein beweglicher Gesichtsschädelknochen. "Dysfunktion" bedeutet übersetzt "Funktionsstörung".
Der gesamte Komplex möglicher Funktionsstörungen unter Beteiligung der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur wird als "Craniomandibuläre Dysfunktion" beschrieben. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird meist interdisziplinär behandelt. Das heißt, dass Fachleute unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten, um Beschwerdebilder der Craniomandibulären Dysfunktion beurteilen und beheben zu können. Sinnvoll ist hier beispielsweise die Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Zahnärzten.
Die Ursache von Rückenschmerzen kann in Fehlfunktionen des Kiefergelenks zu finden sein. Auch Kopfschmerzen, Schwindel und andere Beschwerden können von der Craniomandibulären Dysfunktion herrühren. Da das Krankheitsbild der Craniomandibulären Dysfunktion sehr komplex ist und sehr unterschiedliche Beschwerden hervorrufen kann, ist eine Diagnose oft recht schwierig.
Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit z.B. eines Physiotherapeuten mit einem Zahnarzt wendet der Physiotherapeut manuelle Therapiemethoden, Entspannungstechniken, u.a. an, während der Zahnarzt gezielt die Ursachen für Funktionsstörungen des Kausystems behebt.
Das Cochlear Implant ist eine kleine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte. Es ermöglicht Menschen das Hören, deren Innenohr nicht funktioniert, deren Hörnerv aber intakt ist. Das Cochlear Implant besteht aus einem Sprachprozessor, einem Mikrofon mit Sendespule und dem Implantat.
Darmreinigung; "Einlauf"
In ergotherapeutischen und logopädischen Praxen werden teilweise Computer eingesetzt, da bestimmte Softwareprogramme die Therapien durch Übungen unterstützen.
Erstellung und Herstellung von Zahnersatz und Füllungen mit Hilfe digitaler Mess- oder Abtastverfahren, Programm gesteuerter Verarbeitungs- und Fertigungsverfahren.
Bildgebendes Verfahren (Röntgendiagnostik), bei dem der menschliche Körper Schicht für Schicht durchstrahlt und zum Bildaufbau ein Computer eingesetzt wird.
Das Durchscheinen feiner roter oder bläulicher Adern im Gesichtsbereich.
Hüfte
Die Craniosacrale Therapie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Teilgebiet der Osteopathie begründet und gehört zu den nicht invasiven Therapien.
Die Craniosacrale Therapie macht sich die Tatsache zu Nutze, dass Rückenmark und Gehirn durch eine Flüssigkeit verbunden sind, die in regelmäßigen Abständen pulsiert. Die Schwingungen dieses Pulsierens ertastet der Therapeut in der Hauptsache an Schädelknochen (Cranium) und Kreuzbein (Sakrum). Dies gibt dem Therapeuten Hinweise auf Störungen bzw. Blockaden im Fluss der Schwingungen und ermöglicht es Rückschlüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden des Patienten zu ziehen.
Wenn die Ursache des Problems erspürt worden ist, kann der Therapeut durch sanfte Berührungen an denselben Stellen dem Körper Signale geben, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und so die Störungen der Schwingungen beseitigen. Die Craniosacrale Therapie findet unter anderem Anwendung bei Schmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Schlafstörungen und psychosomatischen Auswirkungen.
Schädel
Aufzeichnung der Herztöne des Ungeborenen und der Wehen der Mutter; Herz- Wehenschreiber.
Siehe Manuelle Therapie nach Cyriax
Viruserkrankung, die durch das Humane Herpes Virus hervorgerufen wird und in der Schwangerschaft zu Komplikationen führen kann.